Triglyceride Werte zu hoch – Hypertriglyceridämie, Ursachen und Erkrankungen

Dieser Artikel ist nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, ärztlicher Fachliteratur und medizinischen Leitlinien verfasst und von Medizinern geprüft. → Quellen anschauen

Ursachen erhöhter Triglyceride

Triglyceride gehören zur Gruppe der Nahrungsfette. Sie heißen auch Neutralfette und fungieren im menschlichen Organismus als Energiereserve. Bis zum Energiebedarf bleiben sie im Fettgewebe gespeichert.

Sobald ihre Konzentration im Blut steigt, sprechen die Ärzte von zu hohen Triglyceride Blutwerten, von einer Hypertriglyceridämie. Sind die Triglyceride zu hoch, leiden Sie beispielsweise an Übergewicht oder einer Stoffwechselstörung. Unbehandelt führt der Anstieg der Blutfette zu einer Gefäßverkalkung.

Diese begünstigt das Entstehen koronarer Herzerkrankungen. Bereits eine Nahrungsumstellung kann helfen, die Triglycerid-Werte zu normalisieren.

Blutwerte im Kleinen Blutbild und Grossen Blutbild
somkku9kanokwan de.123rf.com Blutwerte

Hohe Triglyceride Blutwerte – 5 Fakten

  1. Triglyceride gehören wie das Cholesterin zu den Nahrungsfetten.
  2. Werte bis zu 160 Milligramm je Deziliter gelten bei erwachsenen Patienten als normal.
  3. Bei einer fett- und zuckerhaltigen Ernährung steigen die Triglycerid-Werte schnell an.
  4. Sind die Triglyceride zu hoch, steigt das Risiko einer Gefäßverkalkung.
  5. Um die Blutwerte zu normalisieren, helfen fettsenkende Medikamente, die Mediziner im Bedarfsfall verschreiben.

Wann zeigen sich die Triglyceride Werte zu hoch?

An einigen Körperstellen dient das Fettgewebe als Polster und Platzhalter. Daher trägt es den Namen „Baufett“. Um die vorhandene Triglycerid-Menge im Körper zu bestimmen, nehmen die Ärzte einen Labortest vor.

Von optimalen Werten profitieren Sie, wenn Sie 100 Milligramm Triglyceride in einem Deziliter Serum aufweisen. Werte bis zu 160 Milligramm je Deziliter gelten als normal. Überschreitet die Konzentration des Blutfetts die Normgrenze, leiden Sie unter einer Hypertriglyceridämie.

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Normwerte:

Geschlecht

Männer

Frauen

Triglyceride in Milligramm je Deziliter

bis 160

bis 160

Triglyceride in Mikromol je Liter

bis 1,8

bis 1,8

 

Warum messen die Ärzte die Triglyceride?

Anhand einer Blutprobe kontrollieren die Mediziner die Triglyceride, um verschiedene Symptome und Krankheiten abzuklären. Beispielsweise bestimmen sie die Blutwerte bei Verdacht auf eine Fettstoffwechselstörung.

Dieser entsteht bei Personen, die sichtbare Fettablagerungen auf der Haut aufweisen. Die Triglyceride existieren als relevante Energieträger, aufgenommen über die Nahrung. Des Weiteren begünstigen sie die Aufnahme spezieller Vitamine und unterstützen die Bildung der Zellmembran. Die nicht benötigten Triglyceride speichert der Organismus.

Er verwertet sie bei Nahrungsknappheit. Gleichzeitig dient das Fettgewebe zur Isolation und erhält damit die Körperwärme. Zeigen sich die Triglyceride zu hoch, kommen verschiedene Ursachen infrage. Häufig tritt das Phänomen bei einer falschen Ernährung auf.

Welche Ursachen führen zu überhöhter Triglycerid-Konzentration?

Übersteigt der Triglycerid-Wert die Normgrenze, sprechen die Ärzte von der Hypertriglyceridämie. Diese tritt in primärer und sekundärer Form auf. Erstere tritt beispielsweise bei einer angeborenen Fettstoffwechselstörung auf. Die Triglyceride steigen in folgenden Fällen an:

  • bei Fettleibigkeit, Adipositas genannt,
  • bei einem ungesunden Lebensstil (fetthaltiger Nahrung),
  • bei mangelnder Bewegung,
  • bei chronischen Problemen des Stoffwechsels, beispielsweise bei Diabetes,
  • während der Schwangerschaft,
  • bei einer chronischen Funktionsstörung der Nieren,
  • durch die Einnahme bestimmter Medikamente, beispielsweise Betablocker.

Symptome erhöhter Triglycerid Blutwerte

Sind die Triglyceride hoch, treten bei den Betroffenen verschiedene Symptome auf. In den westlichen Industrieländern stellt der Anstieg der Blutfette keine Seltenheit dar. Schätzungen besagen, jeder Zweite über dem 40. Lebensjahr weist einen erhöhten Cholesterinspiegel auf.

Steigt die Konzentration der Triglyceride an, bemerken Sie zunächst keine spürbaren Beschwerden. Erst bei einer starken Erhöhung steigt die Gefahr für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Seltener leiden die Betroffenen unter direkten Symptomen der Hypertriglyceridämie. Hierbei handelt es sich um Xanthome und Xanthelasmen. Die Fetteinlagerungen existieren in der Haut und in den Sehnen. Xanthome erscheinen als tastbare Verdickungen den Streckseiten großer Gelenke.

Dazu zählen die Knie und die Ellenbogen. Ebenso zeigen sie sich an den Fingerstrecksehnen. Die Xanthelasmen existieren als gelbliche Einlagerungen an den oberen Augenlidern. Sie treten beidseitig auf. Gleichzeitig entsteht ein halbmondartiger Ring innerhalb der Augenhornhaut. Er heißt in der Fachsprache Arcus corneae.

Mehrere Komplikationen folgen hohen Triglycerid Blutwerte

Steigt die Konzentration der Triglyceride im Blut an, erhöht sich das Risiko der Arteriosklerose. Der Begriff bezeichnet die Gefäßverkalkung. Hierbei sammeln sich Kalkrückstände an den Innenseiten der Gefäße, was den Blutfluss erschwert. Dadurch kommt es unter Umständen zu einer koronaren Herzkrankheit, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall.

Eine Veröffentlichung der American Heart Association belegt, dass Triglyceride zu den wichtigsten Indikatoren für koronare Herz-Kreislauf-Krankheiten gelten (Circulation: Serum Triglycerides as a Risk Factor for Cardiovascular Diseases in the Asia-Pacific Region (2004).

Durch steigende Triglycerid-Werte droht eine Resistenz gegenüber dem blutzuckersenkenden Hormon Insulin. In der Folge entsteht die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Bleiben die Triglyceride zu hoch, führt der Umstand zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Das geschieht, wenn die Blutfette auf Konzentrationen von über 500 Milligramm je Deziliter Blut steigen.

Tipps: Wie senken Sie Ihren Triglyceridspiegel?

Zahlreiche Komplikationen drohen, sofern die Triglyceride zu hoch bleiben. Um den Blutfettwert zu senken, achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Verzichten Sie dafür auf Alkohol sowie auf fetthaltige Speisen. Alternativ verschreibt Ihr Hausarzt fettsenkende Medikamente, beispielsweise Statine und Fibrate.